Reformstau im 15. Jahrhundert?
Kirche und Welt vor der Reformation
Das Neue Testament auf griechisch

Erasmus von Rotterdam: Novum instrumentum; Basel: Froben, 1516; Herzog August Bibliothek, Bibel-S. 4° 242
Unter dem Titel Novum Instrumentum brachte Erasmus von Rotterdam
(1465/69–1536) im Jahre 1516 die erste Druckausgabe des
Neuen Testaments in griechischer Sprache heraus und gab seine eigene
Neuübersetzung ins Lateinische bei. Erasmus’ Anliegen war es, darin
die seiner Ansicht nach fehlerhafte Sprache der Vulgata durch den
„wahren“ Text des Neuen Testaments zu ersetzen. Luther benutzte
Erasmus’ Ausgabe für seine auf der Wartburg erstellte Übersetzung ins
Deutsche, die als „Septembertestament“ 1521 erschien.
„Es ist ein
tiefes Sinnbild für die Zusammengehörigkeit von Humanismus und
römischem Katholizismus gegen Luther, wenn Erasmus im Jahr 1516 seine
Ausgabe des Neuen Testaments in der Widmung an Papst Leo X. mit dem
gewaltigen Bau des Petersdoms vergleicht – mit jenem Bau also, der die
irdische Macht und Herrlichkeit der römischen Kirche aufs
vollkommenste spiegeln soll und an dem doch, im buchstäblichen Sinn,
die Einheit und Herrlichkeit dieser Kirche eben damals zerbricht“
(B. Moeller, 1959).