Hauptquellen der Wolfenbütteler Postille:
Die Postille von Hemmingsen

 

 

 

 

[zurück] [vor]

 

Niels Hemmingsen: POSTILLA SEV ENARRATIO EVANGELIORVM, QVAE IN Dominicis diebus et in Festis Sanctorum, usitate in Ecclesijs Dei proponuntur, in gratia[m] piorum ministroru[m] Euangelij conscripta, PER NICOLAVM HEMMINGIVM. PRAEFIXA EST EIVSDEM COMMONEFACTIO AD MINIstros uerbi, de perpetuo Ecclesiae Christi consensu in doctrina & uero Dei cultu, ne opinionum uarietate, & sectarum multitudine offensi, uel confessionem abijciant, uel segnius officium faciant. Wittenberg: Johann Krafft d. Ä., 1562.
16 Bl., 895 S.

C 613. 8° Helmst. [Digitales Faksimile]

Die Hauptquelle der litauischen Predigten des Zyklus Advent-Ostern war die lateinische Postille des dänischen Theologen Niels Hemmingsen (1513 - 1600). Er galt als "dänischer Luther" und war einer der bedeutendsten protestantischen Gelehrten des 16. Jahrhunderts. Allein im 16. Jahrhundert gab es sechzehn Editionen seiner Postille (Erstedition 1561). Sie wurde in mehrere Sprachen übersetzt: Fünf deutsche (ab 1564), vier englische (ab 1569) und zwei dänische (ab 1576) Ausgaben sind bekannt. In dieser Hinsicht ist die litauische Übertragung als Beispiel der Kontextualisierung dieses Autors im litauischsprachigen Milieu anzusehen. Damit ist es klar, dass die litauische Übersetzung schon vor der dänischen existierte.

Die Postille Hemmingsens ist hinter 8 Predigten des Advent-Osterzyklus und hinter 5 Predigten des Zyklus Ostern-Advent der litauischen Postille als Quelle angegeben. Im ersten Teil stammen diese Angaben von Michael Sappun und im zweiten von Johannes Bielauk selbst. Mehrere Predigten des Adventszyklus, die keine Quellenangaben haben, sind ebenfalls stark von der Postille Hemmingsens beeinflusst. Sie haben entweder eine ähnliche Struktur oder enthalten einzelne aus Hemmingsens Postille stammende Textabschnitte.
Eine textkritische Analyse erlaubte es festzustellen, dass die Wittenberger Ausgabe von Johann Krafft d. Ä. von 1562 oder eine ihr identische als Vorlage für die litauische Übersetzung diente.

 
 

 

© Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2003