Zu diesem Zweck ist im Jahr 2019 der Arbeitskreis Frühneuzeitforschung aus den beiden Wolfenbütteler Arbeitskreisen für Renaissanceforschung und für Barockforschung zusammengeschlossen worden. Zentrale Programmpunkte sind dabei Interdisziplinarität, Interepochalität und Internationalität. Sie werden insbesondere in den regelmäßig veranstalteten thematisch übergreifenden Tagungen des Arbeitskreises realisiert.
Dem Komitee gehören derzeit folgende Mitglieder an:
- Prof. Anna Katharina Becker, Universität Aarhus, Ideengeschichte
- Prof. Dr. Peter Burschel, Geschichte – Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel / Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
- Prof. Dr. Dr. h.c. Lejla Demiri, Islamische Glaubenslehre - Universität Tübingen, Zentrum für Islamische Theologie
- Prof. Dr. Florian Klaeger, Universität Bayreuth, Anglistik
- Prof. Dr. Karin Leonhard, Kunstwissenschaft, Universität Konstanz, Fachbereich Literaturwissenschaft (Vorsitz)
- Prof. Dr. Bernd Roling, Mittel- und Neulatein - Frei Universität Berlin, Institut für Griechische und Lateinische Philologie
- Prof. Dr. Ulrike Schneider, Freie Universität Berlin, Romanistik
- Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer, Germanistik, Philipps-Universität Marburg, Neuere deutsche Literatur
Das Gründungssymposion des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Frühneuzeitforschung (Symposium for the Inauguration of the Wolfenbüttel Arbeitskreis Frühneuzeitforschung) hatte das Thema Zeiten bezeichnen. Frühneuzeitliche Epochenbegriffe: europäische Geschichte und globale Gegenwart (Labelling Times: The ‘Early Modern’ – European Past and Global Now). Es fand vom 30.06.-02.07.2021 als Online-Veranstaltung unter der Leitung von Andreas Mahler und Cornel Zwierlein (beide FU Berlin) statt. Programm und Tagungsbericht finden Sie im Downloadbereich.
Kommentieren als Kulturtechnik
Relationalität – Medialität – Resonanz
Tagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises Frühneuzeitforschung
Organisator*innen: Prof. Dr. Tobias Bulang, (Heidelberg), Prof. Dr. Andreas Mahler (Berlin), Prof. Dr. Regula Forster (Tübingen), Prof. Dr. Michael Klaper (Jena)
12.07.-14.07.2023
Gastinstitutionen
An der Herzog August Bibliothek sind auch Gastinstitutionen beheimatet, die vor Ort eingebunden sind und mit denen eine enge Zusammenarbeit gepflegt wird.