Alle wissenschaftlichen Veranstaltungen
Werkstattgespräch
- Historische Herbarien als Forschungsaufgabe: Das Herbarium Ruperti der HAB als Zeugnis geistlicher Naturkunde und Archiv historischer Biodiversität
- Grand Tour digital – Erkenntnisse und Perspektiven zur Anwendung von Methoden der KI in der digitalen Quellenedition
- Lies mich und Wünsche werden wahr! Über How-to Bücher
- Fürstinnenbibliotheken und Wissenspraktiken im deutschsprachigen Raum des 18. Jahrhunderts
- Online-Edition „Lessing Digital“: Vorstellung des technischen Workflows
- Das Projektbüro als Servicestelle – eine Vorstellung
- Von der „Idealisierung und Entzauberung Europas um 1700“. Making of einer Monographie
- Recherche – Dokumentation – Restitution? NS-Raubgut-Forschung an der HAB: Ergebnisse, Fragen, Grenzen
- 12 Jahre Karlstadt-Edition. Eine editorische Bilanz
- Robert Fludds Geschichte beider Welten: Vom Manuskript zum gedruckten Buch
- Poisonous Books? Gefahrstoffe in Bibliotheken
- Texterkennung für Bibliotheken und ihre Nutzenden: Einführung in das Projekt OCR-D – FÄLLT HEUTE AUS!!!
- Zehn Jahre MWW: Eine Bilanz des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel
- Ergebnisse des Forschungsprojekts „Korrespondenznetzwerke am Wolfenbütteler Hof. Briefwechsel von Julius und Hedwig von Braunschweig-Lüneburg (1550-1600)“
- Suchen, finden, vernetzen – Die Services des Fachinformationsdienst für Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft
- Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555)
- Familiengeschichte ohne Familienarchiv? Die Camondo Familie zwischen dem osmanischen Reich und Europa im 18. Jahrhundert
- „kurtze verzeichnung meiner geringen Reise“ – Grand Tour Berichte und ihre digitale Erschließung am Beispiel des Apothekergesellen Wageners
- Pro parata pecunia: Johann Gottfried Lakemachers Professorenbibliothek, ihre Auflösung und die Beteiligten
- „Sein gantzes wündtschen wird erfült; Ein Bildt/ ein außerwehltes Bildt Ersättigt alles sein begehren“ – Visuelle Zugänge am Beispiel der Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz
- Zukunftsperspektiven im Netz: Innovativer IT-Einsatz zwischen Nachhaltigkeit und Quantenrevolution
- „Etwas Grosses, etwas sehr Rührendes“ – Die Bibelsammlung(en) im 18. Jahrhundert
- Das Große Stammbuch Philipp Hainhofers – Fragen zu Erschließung und Edition
- Das NFDI-Konsortium „Text+“. Oder: wer, wie, was – wieso, weshalb, warum?
- „welches ich […] alhier zur gedächtnüß auffschreiben wollen“. Zur Praxis des Tagebuchschreibens anhand der Diarien des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg
- Predigen mit der Feder? Neue Erkenntnisse zur Buchproduktion der Hildesheimer Brüder vom Gemeinsamen Leben
- Fürstliche Selbstzeugnisse digital. Die Edition der Tagebücher von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel und Christine Luise von Oettingen-Oettingen
- August-Reliquie, Museumsobjekt, Wissensding: Das Wolfenbütteler Bücherrad in der Bibliotheksgeschichte
- Probieren geht über studieren. Das Rezepte-Büchlein – Materialität, Medialität und Praxeologie
- Neue Erkenntnisse und methodische Fragen bei der Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften aus der SUB Göttingen
- Rarität zur Verwaltung von Wissen: Erforschung eines frühneuzeitlichen Zettelkastens aus der Universitätsbibliothek Helmstedt
- Gelehrtenkarrieren digital.
- Automatische Bilderkennung frühneuzeitlicher Porträtgrafik als App.
- Vergangener Glanz – Die Erhaltung von Bucheinbänden in Samt und Seide
- Auf der Suche nach NS-Raubgut im Bestand der HAB. Erste Ergebnisse
- Aktuelle Trends in der Digitalisierung, Konnektivität und KI-Anwendung
- Aus dem Planschrank auf den Bildschirm. Kartenerschließung an der Herzog August Bibliothek
- Phiolen im Film. Die treibenden Kräfte der Natur und ihre Visualisierung
- Rarität zur Verwaltung von Wissen: Erforschung eines frühneuzeitlichen Zettelkastens aus der Universitätsbibliothek Helmstedt
- In der Werkstatt mit Karlstadt: Lehren und Ideen für künftige Hybrideditionen
- Klosterreform im Gebetbuch? Eine Kritik
Tagung
- „dem Freunde unsrer Litteratur“
- Arsen in Büchern: Auf dem Weg zu angemessenen Arbeitsschutzmaßnahmen
- Registerkulturen
- Kantorowicz reconsidered. Reconceptualization of The King’s Two Bodies
- Adlige und fürstliche Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit: Fürst Christian II. von Anhalt und seine Diarien im Kontext ihrer Zeit.
- Religion & Emotion in Beständen der Herzog August Bibliothek und darüber hinaus
- Viertes DFG-Netzwerktreffen „Mission, Gender, Emotion in transkonfessioneller Perspektive“
- Internationales ExpertInnengespräch und 3. DFG-Netzwerktreffen „Mission, Gender, Emotion in a Transconfessional Perspective“
- Die Schreibkalender der Frühen Neuzeit und die Handschriften in ihnen
- Das bin nicht ich!
- 2. DFG Netzwerktreffen „Mission, Gender, Emotion in transkonfessioneller Perspektive“
- Kommentieren als Kulturtechnik. Relationalität – Medialität – Resonanz (Commentary as Cultural Technique. Relationality – Mediality – Resonance)
- Geschäftsausschusssitzung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte
- Inkunabelforschung für morgen – Wege, Ziele, Perspektiven
- Closing Meeting: „Professorale Karrieremuster der FNZ – Entwicklungen einer wissenschaftlichen Methode zur Forschung auf online verfügbaren und verteilten Forschungsdatenbanken der Universitätsgeschichte“
- Intersektionen von Lebensalter und Geschlecht im Pietismus
- Dritter online-Workshop Arbeitsgruppe Religion & Emotion. Materielle Praktiken im Christentum, Judentum und Islam
- Digitales Edieren gestern, heute und morgen
- Über Stammbücher schreiben. Stand und Perspektiven der Erschließung und Erforschung von Freundschaftsbüchern (16.-19. Jahrhundert)
- Book Games. Printed Materials as Vehicles for Play in the Early Modern Period
- Von Daten zu Wissen: Workshop zu ausgewählten DH-Tools
- Normdaten für Werktitel des 16. und 17. Jahrhunderts – best practices und Desiderate
- Sammlungen digital denken
- Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung
- Praktiken der Provokation. Schreib- und Streitstrategien im Werk von G. E. Lessing
- Sammler*innen, Sammlung, Netz. Tagung zu Netzimplikationen von Sammlungspraxis und Sammlungsforschung. Gefördert vom Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
- Von Augsburg nach Frankfurt – Studien zum Arbeitsbuch und Werk des Kupferstechers Johann Philipp Thelott (1639-1671).
- Professorale Karrieremuster Reloaded
- Professorale Karrieremuster Reloaded
- Objekt:Listen. Medialität von Dingverzeichnissen in der Frühen Neuzeit
- Selbstzeugnisse. Schreiben und religiöse Emotion im Europa der Frühen Neuzeit und darüber hinaus
- Translating Cultures
- Ambiguität und Subversion
- Schau auf mich und tue es!
- Bildtaktiken – Visuelle Subversion zwischen Kunst und Widerstand
- Die Welt im Dorf
- Materielle Praktiken im christlichen, jüdischen und muslimischen Europa der Frühen Neuzeit