Wie die in den letzten Jahren wieder belebte Andreae-Forschung herausgearbeitet hat, gehören seine handlungsorientierte und frömmigkeitszentrierte Theologie, seine Bestrebung zur Gründung einer societas christiana und seine später verleugnete grundlegende Beteiligung am Rosenkreuzertum zu einer europaweiten Erneuerungsbewegung von weltlicher Kultur, geistlicher Literatur und modernen Wissenschaften. In dieser Hinsicht bildet der Briefwechsel von Johann Valentin Andreae einen zentralen Schlüssel, um seinen umgebenden Kreis von Gelehrten und Theologen näher kennenzulernen und besitzt daher eine hohe Relevanz für die Erforschung der Kirchengeschichte des 17. Jahrhunderts und der hermetischen Tradition, für die frühneuzeitliche Germanistik, die Pietismusforschung sowie für die Mentalitätsgeschichte.

Ziel des Projektes ist es, die Andreae-Korrespondenz zu erschließen, die Dokumente zu digitalisieren und ein Repertorium auf der Basis des OPAC der HAB und in Form eines gedruckten Inventars zu erstellen. Quellengrundlagen des Projektes bilden die zum großen Teil – nach letzter Auswertung 4.827 Schreiben – in der Herzog August Bibliothek überlieferten Briefe, deren Gesamtzahl sich auf etwa 5.300 Stücke beläuft. Dazu kommen 350 Gelegenheitsgedichte und 10 Stammbucheintragungen, die erschlossen werden sollen. Der Briefverkehr mit Herzog August von Braunschweig-Lüneburg, der bei seiner Arbeit an einer Bibelharmonie den Rat des 1638 in Stuttgart zum Hofprediger berufenen Theologen Andreae suchte, bildet mit seinen 1.295 Schreiben den umfangreichsten Korrespondenzbestand. Die Verzeichnung der einzelnen Briefe mit ihren Beilagen in einer Datenbank unter Angabe der Bestandsquellen, der Briefpartner, der Abfassungsdaten und Nummerierung sowie der Adressorte bietet ein praktisches Instrument für wissenschaftliche Arbeiten mit dem Briefwechsel. Darüber hinaus wird das Projekt einen substantiellen Kooperationsbeitrag zur internationalen Plattform Early Modern Letters Online (EMLO), die an der Universität Oxford und der Bodleian Library Oxford unter der Leitung von Howard Hotson angesiedelt ist, leisten und dadurch die Quellen der internationalen Forschung verfügbar machen.

PURL: http://diglib.hab.de/?link=042

Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: Oktober 2012 – September 2015
Projektbeteiligte: Dr. Stefania Salvadori

Kontakt: ed.ba1734533823h@etk1734533823ejorp1734533823