Jana Graul war wiss. Mitarbeiterin am KHI in Florenz (u.a. im Projekt Vasaris Welten) u. in der Kolleg-Forschergruppe  BildEvidenz (FU Berlin). Stipendien von DAAD, Istituto Nazionale di Studi sul Rinascimento, Dt. Studienzentrum in Venedig u. Kolleg-Forschergruppe  Imaginarien der Kraft  (Uni Hamburg). Ihre Doktorarbeit Invidia als Künstlerlaster. Neid in Kunst und Kunstliteratur der Frühen Neuzeit erhielt den Cellini-Preis und den Publikationspreis der Bibliotheca Hertziana (erscheint 2021).

 

Forschungsscherpunkte

  • Kunst der Frühen Neuzeit (v.a. Italien)
  • Künstlerische Selbstinszenierungsstrategien und Identitätskonstruktion
  • Ethik des Künstlers; Moral und Kunst
  • Kunsttheorie und Kunstliteratur
  • Neid in der Frühen Neuzeit
  • Materialien und Techniken künstlerischer Zeichnungen

 

Fokus Historische Bildkulturen

Figurationen von durch Neid und Ignoranz motiviertem Ikonoklasmus

 

Publikationen

  • Particolare vizio de’ Professori di Queste Nostre Arti: On the Concept on Envy in Vasaris’s Vite, in: I Tatti Studies in the Renaissance 18,1 (2015), S. 1-36.
  • Einleitungs- und Kommentartexte zu: „Das Leben des Filippo Lippi“, „Das Leben des Pesello und Pesellino“ u. „Das Leben des Andrea del Castagno und Domenico Veneziano“, in: Giorgio Vasari. Das Leben des Filippo Lippi, des Pesello und Pesellino, des Andrea del Castagno und Domenico Veneziano und des Fra Angelico, hrsg. v. Jana Graul, Heiko Damm, Berlin 2011, S. 9-13, 38-40, 44-51, 105-191.
  • An der Schwelle zur Malerei. Farbige Träger in der Florentiner Zeichenpraxis bis 1500, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 37 (2010), S. 73-119.
  • „fece per suo capriccio, e quasi per sua defensione”. I due bassorilievi in stucco di Daniele da Volterra per la Cappella Orsini, in: Prospettiva 134/135 (2009/2010), S. 141-156.

 

E-Mail: ti.if1734647442.ihk@1734647442luarg1734647442