Staff

Dr. Corinna Dziudzia

Leiterin der Abteilung Forschungsplanung und Forschungsprojekte

https://orcid.org/0000-0001-7965-619X

 

Forschungsschwerpunkte

  • Begriffs- und Wissenschaftsgeschichte
  • Autorinnen der Frühen Neuzeit
  • Kanonbildung
  • Ästhetik
  • Intermedialität
  • Digitale Philologie

 

Curriculum Vitae

seit März 2025 Leiterin der Abteilung Forschungsplanung und Forschungsprojekte der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

2021–2025 Post Doc am Forschungszentrum Gotha, als Stipendiatin, wissenschaftliche Geschäftsführerin (Vertretung) und zuletzt im DFG-Projekt „Sidonia Hedwig Zäunemann im literarisch-gelehrten Diskurs der 1730er Jahre“ (DZ 123/3-1, Eigene Stelle)

2020 & 2023 Fellow an der Herzog August Bibliothek

2019–2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur Isabelle Stauffer, KU Eichstätt-Ingolstadt

2017–2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Annette Simonis, Justus-Liebig-Universität Gießen

2015 & 2016 wissenschaftliche Referentin Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Wiesbaden (LOEWE)

04/2015 Verteidigung der Dissertation zu Ästhetisierung und Literatur. Begriff und Konzept von 1800 bis heute

2009–2015 Promotionsstudium Justus-Liebig-Universität Gießen, International Ph.D. Programme Literary and Cultural Studies (IPP/GCSC)

seit 2011 Lehrbeauftragte Justus-Liebig-Universität Gießen

2009–2015 wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt a. M. im Bereich Technology Based Assessment (Prof. Frank Goldhammer)

2003–2009 Magisterstudium der Germanistik, anglistischen Literaturwissenschaft, Medienwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abschluss: Magistra Artium

2003 Allgemeine Hochschulreife

 

Publikationen

Monografie

  • Dziudzia, Corinna: Ästhetisierung und Literatur. Begriff und Konzept von 1800 bis heute. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2015 (=Dissertation).

 

Edition

  • Zäunemann, Sidonia Hedwig: Feder in der Hand, Degen in der Faust. Hrsg. u. mit einem Nachwort versehen von Corinna Dziudzia. Berlin: Secession Verlag, 2020 (Femmes de Lettres; 4).

 

Herausgeberschaften (Sammelbände)

  • Hagen, Kirsten v. und Dziudzia, Corinna: Re-Mythisierung des Waldes in Zeiten des Digitalen? Eine literarische und kulturhistorische Spurensuche (Band im Druck).
  • Dziudzia, Corinna und Klimek, Sonja: Einsame Wunderthiere oder vernetzte Akteurinnen? Gelehrte, forschende, dichtende und komponierende Frauen in der Frühaufklärung. Hamburg: Springer Verlag, 2022.
  • Stauffer, Isabelle, Dziudzia, Corinna und Tatzel, Sebastian: Utopien und Dystopien. Historische Wurzeln und Gegenwart von Paradies und Katastrophe. Bielefeld: Aisthesis, 2021.
  • Dziudzia, Corinna, Simonis, Annette und Müller, Alexandra: Im Archiv der vergessenen Bücher. Heidelberg: Winter, 2018.

 

Herausgeberschaften (Zeitschriften)

  • Dziudzia, Corinna und Simonis, Annette: Abhandlungen zum Rahmenthema LXI: Archiv vergessener Autorinnen und Autoren. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik (fortlaufend seit 2022).

 

Aufsätze in Zeitschriften

  • Dziudzia, Corinna: „Digitale Reflexionen und potenzierte Intermedialität. Banksy in Pompeji.“ In: Medienkomparatistik 4/2022. S. 65-85.
  • Dziudzia, Corinna: “Percolated Images of the ‘orient’ of the Early German Enlightenment in Sidonia Hedwig Zäunemann’s Texts: Spheres of cultural transfer.“ In: Komparatistik 2023. Bielefeld: Aisthesis, 2023. S. 15-32.
  • Dziudzia, Corinna: „Von Distanz und Nähe: Anna Louisa Karsch und die Tradition der poetria laureata.“ In: Das Achtzehnte Jahrhundert 46 (2)/2022. S. 176-188.
  • Dziudzia, Corinna: „Sidonia Hedwig Zäunemann im öffentlich-literarischen Diskurs der Frühaufklärung: Verfasserin gelehrter Briefe und Gedichte.“ In: Daphnis Bd. 50 (2022). S. 373-397.
  • Dziudzia, Corinna: „Historisierung des Diskurses und Potenzierung ästhetischer Erfahrungen in der Literatur der (Post-)Moderne.“ In: JLT 14:1, 2020. S. 10–30.
  • Dziudzia, Corinna: „Eine apokryphe Geschichte der deutschen Literatur. Deutschsprachige Frauenliteratur der Frühen Neuzeit und ihre Abwesenheit in der neueren Literaturgeschichtsschreibung.“ In: Comparatio. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft 9.1 (2017). S. 169–180.
  • Dziudzia, Corinna: „Konjunkturen des Ästhetisierungsbegriffs in literarischer Perspektive.“ In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft 4 (2016). S. 535–560.

 

Aufsätze in Sammelbänden/Handbuchbeiträge

  • Dziudzia, Corinna: „Das erste deutsche Wald-Gedicht? Gestaltung ästhetischer Erfahrung bei Sidonia Hedwig Zäunemann.“ In: Dziudzia, Corinna und Hagen, Kirsten v.: Re-Mythisierung des Waldes in Zeiten des Digitalen? Eine literarische und kulturhistorische Spurensuche (Band im Druck).
  • Dziudzia, Corinna: „Kultureller Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit als zirkuläres Phänomen.“ In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 55(3):59-67. DOI: 10.3726/JIG553_59
  • Dziudzia, Corinna: „Episteme des Fiktiven und des Faktischen. England in Sophie La Roches Schriften.“ In: Conterno, Chiara und Golinelli, Gilberta (Hg.): Exchanges, Intersections and Gender Issues between Eighteenth and Nineteenth Century Europe. The Anglo-German Case. Bologna: Bologna University Press, 2023.
  • Dziudzia, Corinna: „Einschreibungen weiblicher Tradition: Anna Margaretha Pfeffers handschriftliche Andichtung in Sidonia Hedwig Zäunemanns Gedichtband Poetische Rosen in Knospen.“ In: Handschrift im Druck. Annotieren, Kommentieren, Weitschreiben (ca. 1500-1800). Hrsg. von Sylvia Brockstieger und Rebecca Hirt. Berlin [et al.]: de Gruyter, 2023. S. 149-170.
  • Dziudzia, Corinna: “Percolated Images of the ‘orient’ of the Early German Enlightenment in Sidonia Hedwig Zäunemann’s Texts: Spheres of cultural transfer.“ In: Komparatistik 2023. Bielefeld: Aisthesis, 2023. S. 15-32.
  • Dziudzia, Corinna: „Vom Renaissance-Ideal der gelehrten Frau zur Spottfigur: Über den Ausschluss der Dichterinnen der Frühaufklärung aus der Literaturgeschichte.“ In: Dziudzia, Corinna und Klimek, Sonja: Einsame Wunderthiere oder vernetzte Akteurinnen? Gelehrte, forschende, dichtende und komponierende Frauen in der Frühaufklärung. Hamburg: Springer Verlag, 2022. S. 189-214.
  • Dziudzia, Corinna: „Nationalliterarische Wissenstradierungen als Verblendungen? Über das Ausblenden heterogenen Wissens.“ In: Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen. Hrsg. von Sebastian Donat (et al.). Bielefeld: Aisthesis, 2022. S. 163-174.
  • Dziudzia, Corinna: „Ästhetik des Fragments im Kultklassiker The Prisoner.“ In: Handbuch Serienfragmente. Hrsg. von Vera Cuntz-Leng und Vincent Fröhlich. Wiesbaden: Springer VS, 2021. S. 295-312.
  • Dziudzia, Corinna: „Paradigmenwechsel und Umbrüche in der Tradierung literaturhistorischen Wissens.“ In: Komparatistik 2019. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Bielefeld: Aisthesis, 2020. S. 281–294.
  • Dziudzia, Corinna: „Agonale Spiele in Juli Zehs Romanen Spieltrieb und Schilf.“ In: Juli Zeh. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Jan Standke und Dieter Wrobel. Trier: WVT, 2020 (Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; 5). S. 43–62.
  • Dziudzia, Corinna: „Sidonia Hedwig Zäunemann – gelehrte Dichterin zwischen literarischer Tradition und Vergessen.“ In: Marina O. Hertrampf: Femmes de lettres. Wiederentdeckungen und Neulektüren europäischer Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Frank & Timme, 2020. S. 297–326.
  • Dziudzia, Corinna: „Zum Verhältnis von Kunst und Politik: Die Politisierungsdebatte während des Ersten Weltkriegs und Benjamins frühe Fassungen des Kunstwerkaufsatzes.“ In: Komparatistik 2018. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Bielefeld: Aisthesis, 2019. S. 151–168.
  • Dziudzia, Corinna: „Ästhetisierung der Schrift: Schriftgestaltung und Haltung zur Kunst.“ In: Schrift und Grafisches im Vergleich. Hrsg. von Monika Schmitz-Emans, Linda Simonis und Simone Sauer-Kretschmer. Bielefeld: Aisthesis, 2019. S. 183–193.
  • Dziudzia, Corinna: „Walter Hasenclever (1890-1940): Vom Kleistpreisträger ins Abseits.“ In: Literarische Bilder vom Ersten Weltkrieg. Exemplarische Analysen. Hrsg. von Csilla Mihály. Wien: Praesens Verlag, 2019 (Österreich-Studien Szeged; 16). S. 109–127.
  • Dziudzia, Corinna: “Weak Knowledge and the Epic Theatre of Science / Mechanisms of Canonization – or: Why Female Writers of the Enlightenment are not Part of the German Literary Canon Today.” In: Weak Knowledge: Forms, Functions, and Dynamics. Hrsg. von Moritz Epple, Annette Imhausen und Falk Müller. Frankfurt a. M.: Campus, 2019. S. 266–269.
  • Dziudzia, Corinna: „Gelehrte Frau oder Briefe schreibende Gehilfin? Luise Gottsched und die sich wandelnde Rezeption.“ In: Im Archiv der vergessenen Bücher. Hrsg. von Corinna Dziudzia, Annette Simonis und Alexandra Müller. Heidelberg: Winter, 2018. S. 77–105.
  • Dziudzia, Corinna: „Der ästhetische Modus in Rilkes Malte Laurids Brigge, Hofmannsthals Chandos-Brief und Keyserlings Wellen.“ In: Das riskante Projekt. Bd. 2. Hrsg. von Walter Delabar (et al.). Bielefeld: Aisthesis, 2015. S. 59–77.
  • Dziudzia, Corinna: „Ein neuer Ästhetizismus? Die Jahrhundertwende im Spiegel der Gegenwartsliteratur.“ In: Turns und Trends der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Christian Meierhofer und Eric Scheufler. Zürich: germanistik.ch, 2011. S. 285–303.

 

Vor- und Nachworte, Einleitungen

  • Dziudzia, Corinna u. Hagen, Kirsten v.: „(Re)-Mythisierungen des Waldes in digitalen Zeiten? Zur Einführung.“ In: Dziudzia, Corinna und Hagen, Kirsten v.: Re-Mythisierung des Waldes in Zeiten des Digitalen? Eine literarische und kulturhistorische Spurensuche (Band in Vorbereitung für Metzler/Springer, 2024).
  • Dziudzia, Corinna u. Klimek, Sonja: „Einleitung.“ In: Dies.: Einsame Wunderthiere oder vernetzte Akteurinnen? Gelehrte, forschende, dichtende und komponierende Frauen in der Frühaufklärung. Hamburg: Springer Verlag, 2022. S. 1-12.
  • Stauffer, Isabelle u. Dziudzia, Corinna: „Dystopische Utopien und utopische Dystopien. Eine Einleitung.“ In: Stauffer, Isabelle, Dziudzia, Corinna und Tatzel, Sebastian (Hg.): Utopien und Dystopien. Historische Wurzeln und Gegenwart von Paradies und Katastrophe. Bielefeld: Aisthesis, 2021. S. 7-20.
  • Simonis, Annette, Dziudzia, Corinna u. Müller, Alexandra: „Archive, Bücher und kulturelles Vergessen- einleitende Reflexionen.“ In: Dziudzia, Corinna, Simonis, Annette und Müller, Alexandra (Hg.): Im Archiv der vergessenen Bücher. Heidelberg: Winter, 2018. S. 7-20.
  • Dziudzia, Corinna: „Sidonia Hedwig Zäunemann: eine Dichterin der Frühaufklärung.“ In: Zäunemann, Sidonia Hedwig: Feder in der Hand, Degen in der Faust. Berlin: Secession Verlag, 2020 (Femmes de Lettres; 4). S. 177-195.

 

Conference proceedings

  • Dziudzia, Corinna u. Hall, Mark: Impulsvortrag: Einführung zum Workshop „Repräsentativität in digitalen Archiven“ (08.03.2022, virtueller Workshop auf der DHd 2022 Potsdam „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ vom 07.-11.03.2022). https://doi.org/10.5281/zenodo.6497680
  • Dziudzia, Corinna u. Hall, Mark: „Repräsentativität in digitalen Archiven.“ Extended Abstract. DHd 2022 „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“. 8. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd 2022), Potsdam. https://doi.org/10.5281/zenodo.6328011
  • Dziudzia, Corinna u. Hall, Mark: “Introduction: Canon and Archive”, virtual workshop Digital Archive and Canon, 10.03.2021, 2. Maximilian-Bickhoff-Kolloquium, KU Eichstätt-Ingolstadt. Video unter: www.digitales-archiv-und-kanon.de/dac2021/
  • Dziudzia, Corinna u. Hall, Mark: „Die Kanonfrage 2.0.“ Extended Abstract. DHd 2020 „Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“. 7. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd 2020), Paderborn. https://doi.org/10.5281/zenodo.4621782

 

Rezensionen

  • Dziudzia, Corinna: „Briefe als Laboratorium der Literatur im deutsch-jüdischen Kontext: Schriftliche Dialoge, epistolare Konstellationen und poetologische Diskurse.“ In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2020/21. Bielefeld: Aisthesis, 2022. S. 263-265.
  • Dziudzia, Corinna: „Das andere, eigene Zimmer.“ Zu: Zsuzsa Bánks Schlafen werden wir später. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Heft 2 (2018). Bern [et al.]: Peter Lang, 2019. S. 265–275.
  • Dziudzia, Corinna: „Rückblende und philosophisches Zapping: Rüdiger Safranski und sein neues Buch Zeit. Was sie mit uns macht, was wir aus ihr machen.“ literaturkritik.de, 26.02.2016.
  • Dziudzia, Corinna: „Frauen des Schwertes und der Feder.“ Rezension zu Stephanie M. Hilger: Gender and Genre: German Women Write the French Revolution. Newark: University of Delaware Press, 2015. Komparatistik Online, 2016.1.
  • Dziudzia, Corinna: “Deconstructing Stereotypes: On Western Views of Persia.” KULT_online 41, Februar 2015. Über: Boobani, Farzad: Orientalist Imaginings. Representations of Persia in Nineteenth-Century English Literature. Trier: WVT, 2013.
  • Dziudzia, Corinna: „Kartographierte Kulturphilosophie: Die Welt des freigestellten Menschen.“ KULT_online 34, Februar 2013. Über: Konersmann, Ralf (Hg.): Handbuch Kulturphilosophie. Stuttgart: Metzler, 2012.
  • Dziudzia, Corinna: „Wahrnehmungswandel und Visualisierung: Zum Verhältnis von Literatur und Fotografie.“ KULT_online 30, Februar 2012. Über: Becker, Sabina: Literatur im Jahrhundert des Auges. Realismus und Fotografie im bürgerlichen Zeitalter. München: et+k, 2010.
  • Dziudzia, Corinna: „Ein weites Feld – Eine Einführung in die Gegenwartsliteratur.“ Kult_online 27, Mai 2011. Über: Braun, Michael: Die deutsche Gegenwartsliteratur. Köln; Weimar; Wien: UTB, 2010.

 

Tagungsberichte

  • Dziudzia, Corinna: Rudolph Zacharias Becker und das intellektuelle Gotha um 1800, 09.06.2022-11.06.2022, Gotha. In: H-Soz-Kult, 22.07.2022, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-128588>.