Der Halberstädter LO ist eine einzigartige Quelle, die nur durch eine inter- und metadisziplinäre Herangehensweise erschlossen werden kann. Eine solche Analyse durch Edition und ausführliche Kommentierung ermöglicht auch – über den liturgischen Inhalt hinaus – eine Synthese von Kunst, Geschichte und Kultur einer bestimmten lebendigen Gemeinschaft.

Es stellt sich für das Projekt als besonders vorteilhaft heraus, dass zahlreiche liturgische Handschriften aus Halberstadt erhalten sind.

//www.hab.de/wp-content/uploads/2025/03/blogbild-der-liber.jpg
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz Halberstadt, Inv.-Nr. DS479 (olim M 115), Lectionarium et homiliarium officii (Pars hiemalis), fol. 373v.

Einmalig ist auch der reiche und vielfältige Kirchenschatz, der noch heute in Halberstadt aufbewahrt wird. Der LO stellt ein hervorragendes Instrument dar, um die Funktion und kultische Benutzung (Ausstellung, Verortung, Stiftung, Prozessionen) der Objekte des Domschatzes zu eruieren und sie sowohl historisch als auch topographisch zu verorten, wie dies in einer solchen Dichte an keinem anderen Ort möglich ist.

Die digitale Edition bietet durch Verlinkungen zu relevanten digitalen Quellen (liturgische Texte und Bücher, heilige Orte und Objekte) einen außerordentlichen Mehrwert. Ein überragendes Dokument der Kirchengeschichte in Norddeutschland wird damit für die Wissenschaft erstmals vollständig zur Verfügung gestellt.

 

Kooperationspartner:

Das Projekt ist eine Kooperation mit der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und mit Prof. Outi Merisalo, Universität Jyväskylä (Finnland).

 

Finanzierung durch:
- Deutsche Forschungsgemeinschaft – „eigene Stelle“

Laufzeit: 01.03.2025-29.02.2028

Projektbeteiligte: Dr. Patrizia Carmassi (Bearbeiterin), Jacob Möhrke (DH-Mitarbeiter)

 


Titelbild: Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 116, Lectionarium et homiliarium officii (Pars aestivalis), fol. 89r.

Abbildungen: Der Inhalt beider hier abgebildeten Bände, geschrieben im Auftrag des Bischofs von Halberstadt Johannes von Hoym 1434 und 1437, reflektiert die im Dom zu Halberstadt gefeierte Liturgie. Manche ausführlichen Rubriken stimmen sogar mit den Anweisungen des Liber ordinarius überein.

PURL: http://diglib.hab.de/?link=202