Personen

Torsten Schaßan

Handschriften und Sondersammlungen

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Digitale Erschließung von Handschriften und Sondersammlungen
  • Digitale Editionen

 

Forschungsschwerpunkte

  • Digital Humanities
  • Digitalisierung des kulturellen Erbes
  • Datenstrukturen und Metadatenformate
  • Digitale Editionen, Editionstheorie, Textkodierung und
  • Markuptheorie
  • Handschriftenkunde

 

Curriculum Vitae

2018 – 2025: Projekt Handschriftenportal: Entwicklung eines zentralen Onlineportals für Erschließungs- und Bilddaten zu Buchhandschriften

2013 – 2023: Projekt: Handbuch frühneuzeitlicher Grammatiken

seit 2007 festangestellter Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Handschriften und Sondersammlungen

2016-2025: Projekt: Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555)

2010-2012 Projekt: Europeana Regia: Eine kooperative digitale Bibliothek königlicher Handschriften Europas im Mittelalter und Renaissance

2004-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projektes e-codices an der Universität Miséricorde Fribourg, CH (vormals Codices Electronici Sangallensis)

2006-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Internationalisierung und Ausgestaltung des Nationalen Bildarchivs der Kunst und Architektur als Instrument netzbasierten Forschens und Überlieferns im Bildarchiv Fotomarburg an der Universität Marburg

2004-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Projekten der Herzog August Bibliothek:
* 2006-2007 Digitale Edition der Handschrift Cod. Guelf. 64 Weiss.
* 2006 zvdd – Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
* 2004-2006 Projekt MASTER – Schnittstellenformat für die Erschließung mittelalterlicher Handschriften

2000-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Projekten der Universität zu Köln, Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung (HKI):
* 2000-2002 und 2003-2005 Projekt Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis
* 2004 Projekt des Landesarchivs NRW Hauptstaatsarchiv Düsseldorf Online Findbücher
* 2002/2003 EU-Projekt eCulture-Net

1999-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsstelle Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) des Zentrum für Empirische Sozialforschung (ZA) an der Universität zu Köln

1995-2004 Stadtführungen in Köln für verschiedene Agenturen (vor allem Inside Cologne)

1991-1999 Studium der Mittleren/Neueren Geschichte an der Universität zu Köln (u.a. 1995/1996 Studienschwerpunkt „Historische Sozialforschung“)

seit 2008 Personalrat, seit 2012 Personalratsvorsitzender

 

Publikationen

Herausgeber

 

Aufsätze (Auswahl)

  • Some Roads to Script Classification: Via Taxonomies and Other Ways, in: Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter 4 / Codicology and Palaeography in the Digital Age 4. Hrsg. von Hannah Busch, Franz Fischer und Patrick Sahle. Noderstedt: Books on Demand, 2017. S. 165-177.
  • Digitale Quellen – Datei- und Datenformate, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Gregor Horstkemper, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, Berlin 2016 (=Historisches Forum, Bd. 19).
  • [mit Daniel Fecker und Volker Märgner] Vom Zeichen zur Schrift: Mit Mustererkennung zur automatisierten Schreiberhanderkennung in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften. In Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. von Constanze Baum und Thomas Stäcker. Sonderband 1 (2015) der ZfdG.
  • Wie können die Bibliotheken das Edieren diplomatischer Quelle unterstützen? In: Francia 40 (2013) 299-303.
  • Edition als Sammlungsgegenstand. Standardisierung an der Herzog August Bibliothek. In: editio 25 (2011) 159-169.
  • „Un petit tour d’Allemagne des Digital Humanities 2“, Interview with Maud Ingarao. Mutualisation pour les éditions critiques et les corpus (MutEC), ENS-Lyon, 2011.
  • [mit Patrick Sahle] Semantisierung des Textes im Lichte und im Schatten der Text Encoding Initiative (TEI). In: Künstliche Intelligenz. Schwerpunkt: Kulturerbe und KI 4 (2009) 19-24.
  • [mit Thomas Stäcker] MASTER/TEI-P5. Entwicklung eines allgemeinen Schnittstellen- und Austauschformats auf der Basis der „Richtlinien Handschriftenkatalogisierung“. In: Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften in internationaler Perspektive. (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen. 53) 2007, 71-75.
  • Mittelalterliche Handschriften für das 21. Jahrhundert. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 46 (2006) 123-135.
  • How Shall We Build Digital Libraries That Are Truly Digital? Medieval Manuscripts As Digital Cultural Objects. In: Digital technology and philological disciplines. eds. Andrea Bozzi, Laura Cignoni, Jean-Louis Lebrave. (Linguistica Computazionale, XX-XXI) Pisa 2004, 439-453.
  • Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis. Ein bibliothekarisches Digitalisierungsprojekt. In: Der Archivar. 56 (2003) 33-37.

 

Vorträge (nur online verfügbar)

  • Wie können die Bibliotheken das Edieren diplomatischer Quellen unterstützen? Vortrag auf dem Table ronde „L’apport des technologies numériques à la diplomatique médiévale“ organisiert durch l’École nationale des chartes und DHI-Paris. Paris, 20.5.2011. [Siehe Programm (PDF) und Podcast]

 

Rezensionen