Personen

Dr. Thomas Biskup

Alte Drucke

Forschungsschwerpunkte

  • Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Geschichte der Botanik in ihren globalen Vernetzungen 16.-19. Jahrhundert
  • Geschichte politischer Kulturen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien
  • Politisches Ritual und europäische Dynastien, Monarchie und Revolution 17.-20. Jahrhundert

 

Curriculum Vitae

Seit 2024 Leitung des Projekts “Zeugnis geistlicher Naturkunde und Archiv historischer Biodiversität: Das Herbarium Ruperti der HAB” (Finanzierung: Programm “Kulturelles Erbe” des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen und der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz)

2023 Stipendiat (Einladung des Direktors), Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

2015-2016 Gerda Henkel Member, Institute for Advanced Study, Princeton

2010-24 Hochschuldozentur für Geschichte der Frühen Neuzeit, University of Hull, zugleich

2018-22 Stellvertr. Leitung, Forschungsverbund ESRC White Rose Doctoral Pathway der   Universitäten Hull, York, Leeds, Bradford, Sheffield, Sheffield Hallam, Manchester Metropolitan

2017-22 Director of Postgraduate Research

2006-2010 RCUK Fellow in Enlightenment Studies (tenure track), University of Hull

2005, 2015 Stipendiat, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (jeweils 6 Monate)

2001-2004 Mary Somerville Junior Research Fellow, Somerville College, University of Oxford, zugleich

2001-2002 College Lecturer, St. Hugh’s College, University of Oxford

2001 Promotion, Cambridge University (PhD)

1999 Auslandssemester an der Humboldt Universität Berlin

1993-2001 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (1993-2001), der British Academy (1995-1999) und der University of Cambridge (1996-1999)

1996 Master of Philosophy in Historical Studies, University of Cambridge

1994-1996 Studium der Geschichte, Emmanuel College, University of Cambridge

1991-1994 Studium Geschichte und Latein, Universität Göttingen

 

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Honorary Fellow, University of Hull; Life Member, Emmanuel College, University of Cambridge; Fellow, Royal Historical Society; Mitglied von VHD, DGEJ, Renaissance Society
  • Gutachtertätigkeit für DFG, DAAD, Royal Society London, AHRC (Großbritannien), FWF (Österreich), FWO (Belgien) und Forschungsinstitute in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA sowie für Verlage (DeGruyter, Palgrave-Macmillan, Blackwell-Wiley u.a.) und Zeitschriften (Historische Zeitschrift, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, History, German History, Modern History u.a.)
  • Wissenschaftliche Beiratstätigkeit, u.a. beim Promotionskolleg der Universität Göttingen „Die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover 1714 bis 1837 als internationaler Kommunikations- und Handlungsraum“, 2010-14
  • Wissenschaftskommunikation: Medienbeauftragter des History Department, University of Hull, Beiträge und Interviews (u.a. ab 2010 BBC, ARTE, Deutschlandfunk, RBB, Focus, Mare, Sonntagszeitung, Damals, G/Geschichte), Gastkurator der Ausstellung Friederisiko, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2012

 

Publikationen (in Auswahl)

Monographien und Herausgeberschaften

  • Friedrichs Größe: Inszenierungen des Preußenkönigs in Fest und Zeremoniell 1740-1815 (Campus: Frankfurt 2012)
  • mit Damien Tricoire, Benjamin Marschke und Andreas Pečar (Hg.), Enlightenment at Court: Patrons, philosophes and reformers in eighteenth-century Europe (Oxford University Studies in the Enlightenment, Liverpool University Press: Liverpool 2022)
  • mit Andreas Pečar (Hg.), Die Klassifikation der Staatenwelt im langen 18. Jahrhundert
  • (Hallesche Beiträge zur Aufklärung, DeGruyter: Berlin 2021)
  • mit Jürgen Luh und Truc Vu Minh (Hg.), Preußendämmerung. Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens (Arthistoricum: Heidelberg 2019)
  • mit Marc Schalenberg (Hg.), Selling Berlin: Imagebildung und Stadtmarketing von der preußischen Residenz bis zur Bundeshauptstadt (Steiner: Stuttgart 2008)
  •  mit Martin Kohlrausch (Hg.), Das Erbe der Monarchie: Nachwirkungen einer deutschen Institution seit 1918 (Campus: Frankfurt 2008)

 

Aufsätze, Handbuchartikel und Beiträge (Auswahl)

  • ‘Übersetzungen bei Hofe: Francesco Algarottis Newtonianismo per le dame und das höfische Wissenschaftsgespräch, in: Peter Burschel, Regina Toepfer und Jörg Wesche (Hg.), Übersetzungsräume – Raumübersetzungen. J. B. Metzler: Heidelberg. [im Druck]
  • ‘Eine politische Kulturgeschichte der Vernunft: Moehsens Geschichte der Wissenschaften in der Mark Brandenburg im Kontext brandenburgisch-preußischer Historiographie und aufgeklärter deutscher Landesgeschichte‘, in: Hans-Uwe Lammel und Ursula Goldenbaum (Hg.), Johann Carl Wilhelm Moehsen (1722-1795): Königlicher Leibarzt – Historiker – Aufklärer in Berlin, Wehrhahn: Hannover, S. 143-168.
  • ‘Höfische Konkurrenz? Dynastische Strategien der Häuser Brandenburg und Österreich und die Wolfenbütteler Linie des Hauses Braunschweig-Lüneburg‘, in: Franziska Neumann, Jorun Poettering und Hillard von Thiessen (Hg.), Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit: Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2023, pp. 423-434.
  • ‘Ancient Zeitgeschichte and enlightened philosophy of history. Caesar and Voltaire as models for Frederick the Great’s historiography’, in: Rubina Raja und Trine Arlund Hass (Hg.), Caesar’s past and posterity’s Caesar. (Rome Studies, 1) (Turnhout: Brepols 2019), pp. -183-193.
  • ‘Festkultur‘, in: Joachim Jacob und Johannes Süßmann (Hg.), Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus=Der Neue Pauly, Supplementa, vol. 13 (Metzler: Stuttgart 2018), pp. 215-224.
  • ‘Eine Helmstedter Schule der Botanik? Eine Hamburger Schenkung für Lorenz Heisters Botanischen Garten und die Debatte um Linnés Klassifikationssystem‘, in: Michael Busch, Stefan Kroll und Anna Maksymiak et al. (Hg.), Hippokratische Grenzgänge. Festschrift für Hans-Uwe Lammel (Kovac: Hamburg 2017), pp. 49-74.
  • ‘Four weddings and five funerals: dynastic integration and cultural transfer between the houses of Braunschweig and Brandenburg in the eighteenth century‘, in: Helen Watanabe-O’Kelly und Adam Morton (Hg.), Marrying cultures: queens consort, cultural transfer, and European politics, c. 1500-1800 (Farnham: Ashgate 2017), pp. 202-230.
  • ‘German colonialism in the early modern period‘, in: John MacKenzie (Hg.), The Encyclopedia of Empire (Wiley Blackwell: Oxford 2016), pp. 1-13.
  • mit Martin Kohlrausch, ‘German colonial empire‘, in: John MacKenzie (Hg.), The Encyclopedia of Empire (Wiley Blackwell: Oxford 2016), pp. 1-16.
  • ‘Das Haus Hannover, das britische Empire und die Naturgeschichte. Gelehrte Praktiken zwischen Universität Göttingen, Weltreich und Dynastie‘, in: Ronald Asch (Hg.), Hannover, Großbritannien und Europa: Erfahrungsraum Personalunion, 1714-1837 (Wallstein: Göttingen 2014), pp. 353-381.
  • ‘Die Schlacht von Sanssouci: Publizistische Angriffe auf den roi-philosophe im Siebenjährigen Krieg‘, in: Stephanie Stockhorst (Hg.), Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert (Wehrhahn: Hannover 2014), pp. 75-92.
  • ‘Zeremonielle Sattelzeit? Überlegungen zu einer Neuverortung der symbolischen Kommunikation am Ende der Frühen Neuzeit’, in: Öffentliche Tagung des IZEA Halle und der SPSG Berlin-Brandenburg im Potsdam Museum 2012, hg. von  Jürgen Luh und Andreas Pečar (Friedrich300 – Colloquien, 8), URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich_repraesentation/biskup_sattelzeit
  • ‘Garten und Dynastie: Hortikultureller Wettbewerb und dynastisches „Branding“ in der Mediengesellschaft der Frühen Neuzeit’, in: Sigrid Thielking und Wolschke-Bulmahn (Hg.), Herrenhausen im internationalen Vergleich. Eine kritische Betrachtung (Meidenbauer: München 2013), pp. 115-133.
  • ‘Transnational careers in the service of Empire: German natural historians in 18th-century London’, in: André Holenstein, Hubert Steinke und Martin Stuber (Hg.), Scholars in Action. The Practice of Knowledge and the Figure of the Savant in the 18th Century (Brill: Leiden 2013), pp. 46-69.
  • ‘Der kinderlose “roi philosophe“: Herrschertugend und Sexualmoral’, in: Bernd Sösemann und Gregor Vogt-Spira (Hg.), Friedrich der Große in Europa: Geschichte einer wechselvollen Beziehung (Steiner: Stuttgart 2012), pp. 21-35
  • ‘Napoleon‘s second Sacre? Iéna and the ceremonial translation of Frederick the Great’s insignia in 1807, in: Alan Forrest und Peter H. Wilson (Hg.), The Bee and the Eagle: Napoleonic France and the End of the Holy Roman Empire (Palgrave: Basingstoke 2009), pp. 172-190.
  • ‘Sammeln und Reisen in deutsch-englischen Gelehrtennetzwerken im späten 18. Jahrhundert’, in: Ulrich Johannes Schneider (Hg.), Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert (de Gruyter: Berlin 2008), pp. 607-614.
  • ‘A university for Empire? The University of Göttingen and the Personal Union, 1737- 1837’, in: Brendan Simms und Torsten Riotte (Hg.), The Hanoverian dimension in British history, 1714-1837 (Cambridge University Press: Cambridge 2007), pp. 128-60.
  • mit Esther Kilchmann: ‘Aus Preußens Geisterfabrik: Medien politischer Kritik und Spektren nationaler Entwürfe im ausgehenden 18. Jahrhundert’, in: Claire Gantet und Fabrice d’Almeida (Hg.), Gespenster und Politik in Europa, 16.-21. Jahrhundert (Fink: Paderborn 2007), pp. 201-19.
  • ‘German court and French Revolution: Émigrés in Brunswick around 1800’, Francia: Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 33 (2007), pp. 61-87.
  • ‘The hidden queen: Elisabeth Christine and queenship in eighteenth-century Prussia’, in: Clarissa Campbell Orr (Hg.), Queenship in Europe, 1660-1815 (Cambridge University Press: Cambridge 2004), pp. 300-321.