Personen

Dr. Sven Limbeck

Stellvertretender Leiter der Abteilung Handschriften und Sondersammlungen

Forschungsschwerpunkte

  • Frömmigkeit im Horizont der Liturgie
  • Übersetzungstheorie und -praxis der frühen Neuzeit
  • Homosexualität und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit
  • Naturkunde in Mittelalter und früher Neuzeit
  • Handschriftenkunde der Neuzeit

 

Curriculum Vitae

seit 2008 Stellvertretender Leiter der Abteilung Handschriften und Sondersammlungen der Herzog August Bibliothek

2006-2008 Wissenschaftlicher Angestellter an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart: DFG-Projekt „Katalogisierung der Codices biblici in Stuttgart (Quart- und Oktavhandschriften)“

2005-2006 Wissenschaftlicher Angestellter am Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart: DFG-Projekt „Piccard-Online. Digitale Publikation der Wasserzeichensammlung Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart“

2001-2005 Wissenschaftlicher Angestellter an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart: DFG-Projekt „Katalogisierung der Donaueschinger Handschriften in Stuttgart“

2000 Promotion

1999-2000 Wissenschaftlicher Angestellter am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters der Universität Freiburg/Sonderforschungsbereich 541 „Identität und Alterität“

1999 Stipendiat der Società per lo Studio del Medio Evo Latino an der Certosa di Galluzzo (Florenz)

1990-1998 Studium der Germanistik (Ältere deutsche Literatur), Romanistik und lateinischen Philologie des Mittelalters in Heidelberg und Freiburg i. Br.

 

Publikationen

Monographien und herausgegebene Werke

  • Die Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen in der Württembergischen Landesbibliothek, Bd. 5: Der Nachtragsbestand (Cod. Don. A I 1 – Cod. Don. G III 1), beschrieben v. Sven Limbeck, Wiesbaden 2023 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek 3,5).
  • Ralph Roger Glöckler: Kinderdämmerung. Gedichte aus fünfzig Jahren, mit Grafiken von Géza Spiegel und einer Partitur von John Sheridan, hg. u. mit einem Nachw. v. Sven Limbeck, Berlin 2023.
  • Musik im Umbruch. Studien zu Michael Praetorius, hg. v. Sven Limbeck, Rainer Schmitt u. Sigrid Wirth, Wolfenbüttel 2022 (Wolfenbütteler Forschungen 172).
  • Casta Diva. Der schwule Opernführer, hg. v. Rainer Falk u. Sven Limbeck, Berlin 2019.
  • Codices biblici in quarto et in octavo (Cod. bibl. 4° 1–46 und Cod. bibl. 8° 1–20), beschrieben von Sven Limbeck u. Wolfgang Metzger, Wiesbaden 2013 [ersch. 2014] (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 1,5).
  • verklingend und ewig. Tausend Jahre Musikgedächtnis 800–1800, hg. von Susanne Rode-Breymann und Sven Limbeck, Wiesbaden 2011 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 94).
  • „Die sünde, der sich der tiuvel schamet in der helle“. Homosexualität in der Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Lev Mordechai Thoma u. Sven Limbeck, Ostfildern 2009.
  • Paracelsus im Gedicht. Theophrastus von Hohenheim in der Poesie des 16. bis 21. Jahrhunderts. Eine vielsprachige Anthologie, unter Mitwirkung von Sven Limbeck hg. v. Joachim Telle, Hürtgenwald 2008.
  • Exil, Fremdheit und Ausgrenzung in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Andreas Bihrer, Sven Limbeck u. Paul Gerhard Schmidt, Würzburg 2000 (Identitäten und Alteritäten 4).
  • Theorie und Praxis des Übersetzens im deutschen Humanismus. Albrecht von Eybs Übersetzung der „Philogenia“ des Ugolino Pisani, Diss. phil., Freiburg i. Br. 2000. www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2147/index.html.

 

Aufsätze und Lexikonartikel (Auswahl)

  • Neuzeitliche Handschriften. Konzeptionelle Überlegungen zu ihrer Erschließung, in: Bibliothek und Wissenschaft 55 (2022), S. 253–269.
  • Die Bibliotheken des Michael Praetorius. Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruktion gelehrter musikalischer Bücherpraktiken, in: Musik im Umbruch. Studien zu Michael Praetorius, hg. v. Sven Limbeck, Rainer Schmitt u. Sigrid Wirth, Wolfenbüttel 2022 (Wolfenbütteler Forschungen 172), S. 57–93.
  • Intermedialität und ästhetische Produktivität eines Kinderliedes. Zu den Adaptionen der Ammen-Uhr in der Druckgrafik des 19. Jahrhunderts, in: Popularität – Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, hg. v. Hannah Berner, Frédérique Renno u. Sarah Ruppe, Berlin 2022, S. 137–160.
  • Alchemische Überlieferung in Kodex und Manuskript. Mediologische Aspekte ihrer Erschließung, in: Alchemie – Genealogie und Terminologie, Bilder, Techniken und Artefakte. Forschungen aus der Herzog August Bibliothek, hg. v. Petra Feuerstein-Herz u. Ute Frietsch, Wolfenbüttel 2021 (Wolfenbütteler Forschungen 166), S. 27–48.
  • Adam androgyn. Entgrenzung der Geschlechter in der christlichen Alchemie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: G*tt w/m/d. Geschlechtervielfalt seit biblischen Zeiten, hg. v. Veit Dinkelaker u. Martin Peilstöcker, [Ausstellungskat.] Oppenheim a. Rh. 2021, S. 117–125.
  • Sonntagsausflug einer Primadonna. Katharina Schindler-Bergopzoomer und die Braunschweiger Hofoperngesellschaft, in: Bitte eintragen! Die Besucherbücher der Herzog August Bibliothek 1667–2000, hg. v. Hole Rößler u. Marie von Lüneburg, Wolfenbüttel 2021, S. 109–115.
  • Wortschneisen durch die Dunkelheit. Andreas Holschuh oder Das Gedicht als Synapse, in: Andreas Holschuh: Schraubstock. Gedichte (Werke II), mit einem Nachwort v. Sven Limbeck, Berlin 2021, S. 137–142.
  • Das bebilderte Gesangbuch der lutherischen Reformation. Eine Mediengeschichte zwischen Kontinuität, Innovation und Konventionalisierung, in: Das Gesangbuch und seine Bilder. Voraussetzungen, Gestaltung, Wirkung, hg. v. Esther P. Wipfler, Wien/Köln/Weimar 2020 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Realienkunde 6), S. 83–108.
  • Nachwort, in: Ralph Roger Glöckler: Die kalte Stadt. Novelle, Frankfurt a. M. 2020, S. 96–103.
  • Die Straßburger Tierprozession bei Johann Fischart. Visuelle Authentizitätspolitik in der konfessionellen Medienkultur, in: Johann Fischart, genannt Mentzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext, hg. v. Tobias Bulang unter Mitarb. v. Sophie Knapp, Wiesbaden 2019 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 37), S. 109–132.
  • Philipp Hainhofers Lautenbücher, in: Welfen Sammeln Dürer, hg. v. Klaus Niehr u. Judith Tralles, Wolfenbüttel 2019 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 100), S. 252–257.
  • „Sounding Alchemy“. Alchemie und Musik in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Feurige Philosophie. Zur Rezeption der Alchemie, hg. v. Petra Feuerstein-Herz, Wolfenbüttel 2019 (Wolfenbütteler Hefte 37), S. 43–81.
  • ‚Teutsche Liedlein‘ in Wolfenbüttel. Ein bestandsgeschichtlicher Blick auf die Quellen der Herzog August Bibliothek, in: ‚Teutsche Liedlein‘ des 16. Jahrhunderts, hg. v. Achim Aurnhammer u. Susanne Rode-Breymann unter Mitw. v. Frédérique Renno, Wiesbaden 2018 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 35), S. 31–52.
  • Rebis. Bilder von Hermaphroditen als Medien alchemischer Erkenntnis, in: Sexuologie 24 (2017), S. 125–138.
  • Führnemster Autorum composition Mitt Fleiß zusammen geschrieben. Das Partiturbuch Ludwig (Gotha 1662) der Herzog August Bibliothek (Cod. Guelf. 34.7 Aug. 2°), in: Heimatbuch Landkreis Wolfenbüttel 64 (2018), S. 37–45.
  • Eine unbekannte Quelle zur Polyphonie des 16. Jahrhunderts. Das Chorbuch Cod. Guelf. A.b Aug. 2° der Herzog August Bibliothek, in: Kontinuitäten und Wendepunkte der Wolfenbütteler Hof- und Kirchenmusik. Dokumentation des Siegfried-Vogelsänger-Symposiums, 24. Juni 2016, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, hg. v. Sigrid Wirth, Gerhard Aumüller, Karl-Jürgen Kemmelmeyer u. Arne Spohr, Hannover 2017 (Musikpädagogik und Musikwissenschaft 1), S. 97–126.
  • Speciosus forma prae filiis hominum. Der schöne, hässliche und nackte Körper Christi in der Frömmigkeit vom Spätmittelalter zur Renaissance, in: Wie fromm waren die Humanisten?, hg. v. Berndt Hamm u. Thomas Kaufmann, Wiesbaden 2016 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 33), S. 65-97.
  • Art. Reich (Riccius), Stephan, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. v. Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller (u. a.), Bd. 5, Berlin/Boston 2016, Sp. 235-245.
  • Funktionale Ästhetik. Zur Typographie des Missale romanum von 1570, in: Typographie & Literatur, hg. v. Rainer Falk u. Thomas Rahn, Frankfurt a. M. / Basel 2016 (Text Kritische Beiträge, Sonderheft), S. 15–33.
  • Bilder lesen. Deutsche Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, mit Beiträgen von Christian Heitzmann, Britta-Juliane Kruse, Bertram Lesser, Sven Limbeck, Kerstin Schnabel, Gia Toussaint, Judith Tralles, Stravros Vlachos u. Ute von Bloh-Völker, [Ausstellungskat.] Luzern 2015 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 13), S. 8–19 (Kat.-Nr. 1–6), S. 30–33 (Kat.-Nr. 12–13), S. 36 f. (Kat.-Nr. 15).
  • Schichtung und Profil. Die Musiksammlung der Herzog August Bibliothek und ihre Provenienzen, in: Musiksammlungen in den Regionalbibliotheken Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, hg. v. Ludger Syré, Frankfurt a. M. 2015 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderband 116), S. 375–389.
  • Weibsparkunst. Sodomitische Zeugung bei Paracelsus und Johann Fischart, in: Minera discipulorum. Vorstöße in das Fachschrifttum der frühen Neuzeit. Gedenkschrift für Joachim Telle, hg. von Laura Balbiani u. Kathrin Pfister, Heidelberg 2014, S. 107–129.
  • Monteverdi zu Braunschweig-Wolfenbüttel? Philipp Hainhofer als Agent für Musikalien von Herzog August d. J., in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 41 (2014), S. 63–79.
  • Alchemische Literatur zwischen Handschrift und Buchdruck. Mediengeschichtliche Beobachtungen zur Überlieferung der Alchemie, in: Goldenes Wissen. Die Alchemie – Substanzen, Synthesen, Symbolik, hg. von Petra Feuerstein-Herz u. Stefan Laube, Wolfenbüttel 2014 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 98), S. 43–54.
  • Bild und Text in alchemischen Handschriften, in: Goldenes Wissen. Die Alchemie – Substanzen, Synthesen, Symbolik, hg. von Petra Feuerstein-Herz u. Stefan Laube, Wolfenbüttel 2014 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 98), S. 239–276.
  • Kommunikation zwischen Himmel und Erde – Musik und Ewigkeit. Einführung in die Ausstellung Verklingend und ewig. Tausend Jahre Musikgedächtnis 800–1800, in: Jahrbuch für kirchliches Buch- und Bibliothekswesen NF 1 (2013), S. 39–50.
  • mit Susanne Rode-Breymann: Erinnerung sichtbar machen. Zur Konzeption der Ausstellung „verklingend und ewig. Tausend Jahre Musikgedächtnis 800–1800, in: Rode-Breymann/Limbeck, 2011, S. 17–23.
  • Wie kommt Musik in die Bibliothek? Die Musikbestände in der Geschichte der Herzog August Bibliothek, in: Rode-Breymann/Limbeck, 2011, S. 33–39.
  • Musik – Bilder – Bücher. Dimensionen des Musikalischen im Visuellen, in: Rode-Breymann/Limbeck, 2011, S. 161–165.
  • Form, Funktion, Repräsentation. Musikbücher und ihre Formate, in: Rode-Breymann/Limbeck, 2011, S. 177–182.
  • Art. Bitner, Jonas in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller (u. a.), Bd. 1, Berlin/Boston 2011, Sp. 280–285.
  • Wozu sammeln wir Wasserzeichen? Vom Nutzen eines Papiermerkmals für Editoren, in: Materialität in der Editionswissenschaft, hg. v. Martin Schubert, Berlin/New York 2010 (Beihefte zu ›editio‹ 32), S. 27-43.
  • Warum Maulwürfe melancholisch und Fische phlegmatisch sind. Zu Verfasser, Überlieferung und Inhalt der spätmittelalterlichen Komplexionenlehre des Erfurter Magisters Johannes Parisiensis, in: Pharmazie in Geschichte und Gegenwart. Festgabe für Wolf-Dieter Müller-Jahncke zum 65. Geburtstag, hg. v. Christoph Friedrich u. Joachim Telle, Stuttgart 2009, S. 317-336.
  • Ein seltzam wunder vnd monstrum, welches beide mannlichen vnd weiblichen geschlecht an sich hett. Teratologie, Sodomie und Allegorese in der Medienkultur der frühen Neuzeit, in: Thoma/Limbeck, 2009, S. 199-247.
  • Digitalisierung von Wasserzeichen als Querschnittsaufgabe. Überlegungen zu einer gemeinsamen Wasserzeichendatenbank der Handschriftenzentren, in: Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften. Methoden und Ergebnisse, hg. v. Bettina Wagner, Berlin 2009 [= Das Mittelalter 14 (2009), Heft 2], S. 146-155.
  • Netzwerke intellektueller und politischer Eliten in der frühen Neuzeit. Die Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft im Stammbuch des Konrad Kisewetter, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 36 (2009), S. 115-136.
  • Neuzeitliche Handschriften. Vortrag auf der Internationalen Tagung „Zur Praxis der Bearbeitung von mittelalterlichen
    Handschriften“, Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, 15.–17. Oktober 2008 (PDF).
  • Ein neues Fragment der ›Leipziger Predigten‹ in Stuttgart, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 137 (2008), S. 183-189.
  • Liebe in der Schule. Pädagogik, Poetik und Erotik bei Hilarius von Orléans, in: Corrispondenza d’amorosi sensi. L’omoerotismo nella letteratura medievale. Atti del I Atelier di Antropologia e Letterature medievali (Genova, 27-28 Maggio 2005), a cura di Paolo Odorico e Nicolò Pasero, cura editoriale di Michael P. Bachmann, Alessandria 2008 (Ricerche intermedievali 3), S. 107-133.
  • Homoerotik als poetische Praxis im frühen Mittelalter, in: Comportamenti e immaginario della sessualità nell’Alto Medioevo, Spoleto 2006 (Settimane di Studio della Fondazione Centro Italiano di Studi sull’Alto Medioevo 53), S. 435-480.
  • Ficino, Marsilio, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, hg. v. Burghart Wachinger (u. a.), Bd. 11, Berlin/New York 2004, Sp. 440-445.
  • Wiederholte Spiegelungen. Über Régios Der Prinz mit den Eselsohren, in: José Régio, Der Prinz mit den Eselsohren, aus dem Portugies. von Astrid Schoregge, Berlin 2004, S. 267-276.
  • Eine Poetik der Distanzierung. Jaime Gil de Biedma und die Personen des Verbs, in: Jaime Gil de Biedma: Las personas del verbo/Die Personen des Verbs. Spanisch-Deutsch, übers. von Manuel Monge Fidalgo u. Sven Limbeck, mit einem Nachw. v. Sven Limbeck, Berlin 2004, S. 243-264.
  • Geschlechter in Beziehung. Die heterosexuelle Konstruktion gleichgeschlechtlicher Beziehungen im Mittelalter, in: Masculinities – Maskulinitäten. Mythos, Realität, Repräsentation, Rollendruck, hg. v. Therese Steffen, Stuttgart/Weimar 2002, S. 146-176.
  • Zwischen Carnevale und Cartesius. Marginalien zu Antonio Roccos Alcibiade fanciullo a scola anlässlich der Neuausgabe, in: Forum Homosexualität und Literatur 40 (2002), S. 111-126.
  • Zweifellos ein abstoßendes Thema, aber von wahrem literarischem Wert. Homosexualität in der portugiesischen Literatur vom Realismus bis zur Nelkenrevolution, in: Dissidenten der Geschlechterordnung. Schwule und lesbische Literatur auf der Iberischen Halbinsel, hg. v. Werner Altmann, Cecilia Dreymüller u. Arno Gimber, Berlin 2001 (Gender Studies Romanistik 5), S. 10-42.
  • Al Berto. Das geheime Leben der Bilder, in: Dissidenten der Geschlechterordnung. Schwule und lesbische Literatur auf der Iberischen Halbinsel, hg. v. Werner Altmann, Cecilia Dreymüller u. Arno Gimber, Berlin 2001 (Gender Studies Romanistik 5), S. 119-131.
  • Welches Geschlecht hat das Ich? Zu O admirabile Veneris idolum, in: Mentis amore ligati. Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichterfreundschaft in Mittelalter und Neuzeit. Festgabe für Reinhard Düchting zum 65. Geburtstag, hg. v. Boris Körkel, Tino Licht u. Jolanta Wiendlocha, Heidelberg 2001, S. 253-274.
  • Bedrohte Gemeinschaften. Homosexuelle Utopien und heterosexuelle Diktaturen in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit, in: Forum Homosexualität und Literatur 37 (2000), S. 5-34.
  • Sacrista – Hypocrita – Sodomita. Komödiantische Konstruktion sexueller Identität in Mercurino Ranzos De falso hypocrita, in: Bihrer/Limbeck/Schmidt, 2000, S. 91-112.
  • Die Visio Arislei. Überlieferung, Inhalt und Nachleben einer alchemischen Allegorie. Mit Edition einer Versfassung, in: Iliaster. Literatur und Naturkunde in der frühen Neuzeit. Festgabe für Joachim Telle zum 60. Geburtstag, hg. v. Wilhelm Kühlmann u. Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Heidelberg 1999, S. 167-190.
  • Plautus in der Knabenschule. Zur Eliminierung homosexueller Inhalte in deutschen Plautus­über­set­zungen der frühen Neuzeit, in: Erinnern und Wiederentdecken. Tabuisierung und Enttabuisierung der männlichen und weiblichen Homosexualität in Wissenschaft und Kritik, hg. v. Dirck Linck, Wolfgang Popp u. Annette Runte, Berlin 1999 (Ho­mo­sexualität und Literatur 12), S. 15-67.
  • Turpitudo antique passionis. Sodomie in mittelalterlicher Visionsliteratur, in: Visio Edmundi monachi de Eynsham. Interdisziplinäre Studien zur mittelalterlichen Visionsliteratur, hg. v. Thomas Ehlen, Johannes Mangei u. Elisabeth Stein, Tübingen 1998 (ScriptOralia 105), S. 165-226.
  • Mittelalter, in: Frauenliebe – Männerliebe. Eine lesbisch-schwule Literaturgeschichte in Porträts, hg. v. Alexandra Busch u. Dirck Linck, Stuttgart/Weimar 1997, S. 290-295.
  • Paracelsus in einer frühneuzeitlichen Historiensammlung. Die Rhapsodia vitae Theophrasti Paracelsi von Peter Payngk, in: Analecta Paracelsica. Studien zum Nachleben Theophrast von Hohenheims im deutschen Kulturgebiet der frühen Neuzeit, hg. v. Joachim Telle, Stuttgart 1994 (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit 4), S. 1-58.
  • Phlegmatiker, Kinäden und Sodomiten. Bemerkungen zur Homosexualität im medizinisch-naturkundlichen Fachschrifttum des Mittelalters, in: Forum Homosexualität und Literatur 21 (1994), S. 21-44.

 

Übersetzungen

  • Josep Maria de Sagarra: Privatsachen. Roman, aus dem Katalan. v. Felice Balletta u. Sven Limbeck, Berlin 2009.
  • Manuel Forcano: El tren de Bagdad/Der Zug nach Bagdad. Katalanisch-Deutsch, übers. v. Sven Limbeck, Berlin 2007.
  • Jaime Gil de Biedma: Las personas del verbo/Die Personen des Verbs. Spanisch-Deutsch, übers. v. Manuel Monge Fidalgo u. Sven Limbeck, mit einem Nachw. v. Sven Limbeck, Berlin 2004.
  • Al Berto: Salsugem/Salz. Gedichte. Portugiesisch-Deutsch, übers. u. mit einem Nachw. vers. v. Sven Limbeck, Berlin 2003.
  • José Régio: Blindekuh. Roman, aus dem Portugies. übers. u. mit einem Nachw. vers. v. Sven Limbeck, Heidelberg 2001.
  • Raul Brandão: Die Fischer, aus dem Portugies. v. Astrid Schoregge u. Sven Limbeck, Heidelberg 2001.
  • Miguel Vale de Almeida: Ich hoffe, es ist nichts Ernstes, aus dem Portugies. von Sven Limbeck, in: Sodom ist kein Vaterland. Literarische Streifzüge durch das schwule Europa, hg. v. Dirck Linck, Berlin 2001, S. 87-92.
  • Al Berto: Mondwechsel. Roman, aus dem Portugies. v. Sven Limbeck, Heidelberg 1999.
  • António Botto: Canções/Lieder. Mit einem Essay von Fernando Pessoa, hg., übers. u. mit einem Nachw. vers. v. Sven Limbeck, Heidelberg 1997.