Personen

Dr. Maximilian Bach

Neuere Medien, Digitale Bibliothek

ORCID

 

Curriculum Vitae

Seit 10/2023 Bibliotheksreferendar an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, M. A. Library and Information Science an der Humboldt-Universität zu Berlin

03/2020–09/2023 Akademischer Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Universität Freiburg (Lehrstuhl Prof. Dr. Ralph Häfner)

07/2021 Promotion (Dr. phil.) in Freiburg

01/2019–02/2020 Promotionsstipendium der Studienstiftung

10–12/2018 Weimar-Stipendium (Graduiertenstipendium)

10/2011–04/2018 Studium der Germanistik, Latinistik und Philosophie/Ethik (Staatsexamen, Lehramt an Gymnasien) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der University of Warwick (10/2015–03/2016)

 

Publikationen

Monographien/Herausgaben

  • Maximilian Bach, Dietmar Till (Hgg.): Literatur und Kunst ‚bei Gelegenheit‘. Kontinuitäten und Transformationen im 18. und 19. Jahrhundert, Berlin und Boston [erscheint 2025] (Andere Ästhetik – Koordinaten).
  • Maximilian Bach, Dieter Martin (Hgg.): Ein Pantheon auf Papier. Die Sammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866–1949) und die moderne Autographenfaszination. Basel 2023 (PUB 49) (Open Access).
  • Karl Wilhelm Ramler. Gelegenheitspanegyrik als Literatur- und Kunstpolitik. Heidelberg 2022 (Myosotis 9).

 

Aufsätze und Beiträge

  • Zur (An)onymitätspolitik journalistischer Briefgenres. Der Hamburgische unpartheyische Correspondent und der Teutsche Merkur als Beispiel. In: Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann und Stefan Pabst (Hgg.): Anonymität in Briefen des 18. und 19. Jahrhunderts [erscheint 2025] (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte).
  • Natale Conti’s Mythologia. The Frankfurt Edition and its Creators. In: Céline Bohnert, Ralph Häfner (Hgg.): Mythographies at the Crossroads. Heidelberg [erscheint 2025].
  • Romantischer Autographenkult, literarische Physiognomik und editorische Memorialpraxis: Wilhelm Dorows Facsimile von Handschriften berühmter Männer und Frauen (1836–1838). In: Frederike Middelhoff, Joanna Raisbeck (Hgg.): Romantische Materialitäten. Berlin [erscheint 2024] (Neue Romantikforschung).
  • „Sie mein bester Mentor, sollen mir also bloß sagen, ob es eine Verbesserung werth ist“ – Zu Karl Wilhelm Ramlers Korrekturpraxis und ihren institutionellen Voraussetzungen. In: Iuditha Balint, Janneke Eggert und Thomas Ernst (Hgg.): Korrigieren. Eine Kulturtechnik. Berlin [erscheint 2024].
  • Johann Georg Sulzer und der Berliner Klassizismus. In: Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann (Hgg.): Gelebte Aufklärung. Studien zu Johann Georg Sulzers Werk und Wirkung. Basel, Berlin 2024, 223–236.
  • Autograph: Zur Begriffsgeschichte. In: Maximilian Bach, Dieter Martin (Hgg.): Ein Pantheon auf Papier. Die Sammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866–1949) und die moderne Autographenfaszination. Basel 2023 (PUB 49), 59–63.
  • Zu den Wurzeln der modernen Autographenfaszination. In: Bach/Martin: Ein Pantheon auf Papier, 75–86.
  • Fac simile: Autograph und Reproduktion seit 1800. In: Bach/Martin: Ein Pantheon auf Papier, 99–108.
  • Foren des Autographensammelns: Vergesellschaftungsformen seit Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Bach/Martin: Ein Pantheon auf Papier, 119–129.
  • Anna Louisa Karsch als panegyrische Gelegenheitsdichterin in Berlin. Anlässe, Orte, Netzwerke. In: Ute Pott (Hg.): Plötzlich Poetin!? Anna Louisa Karsch – Leben und Werk. Göttingen 2022 (Schriften des Gleimhauses Halberstadt 12), S. 123–133.
  • Christian Felix Weißes Lieder für Kinder als populäre Dichtung. In: Hannah Berner, Frédérique Renno und Sarah Ruppe (Hgg.): Popularität – Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Berlin 2022 (Studien zu Musik und Gender 2), S. 119–133.
  • Salomon Gessner und die Berliner Aufklärung. In: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien 7 (2020), S. 77–106.
  • Die Leyrerin-Episode. Zu Struktur und internem Erzählzusammenhang der Kapitel 22 bis 26 in Grimmelshausens Seltzamem Springinsfeld. In: Simpliciana XXXVII (2015), S. 244–263.
  • Der sanftere Orpheus. Rezeption eines Mythos im Jugendwerk Friedrichs von Hardenberg (Novalis). In: Euphorion 109 (2015), S. 123–155.

 

Kleinere Arbeiten

  • „Die lüstern seind zu stehen im Deutsch-gesinnten Thale/ Der Lilien und Rosen“. Ein bisher unbekanntes Gelegenheitsgedicht Philipp von Zesens in der HAB, in: HABlog, 31.07.2024, online unter: https://www.hab.de/die-luestern-seind-zu-stehen-im-deutsch-gesinnten-thale-der-lilien-und-rosen/.
  • (zusammen mit Dieter Martin): Vorwort. In: Maximilian Bach, Dieter Martin (Hgg.): Ein Pantheon auf Papier. Die Sammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866–1949) und die moderne Autographenfaszination. Basel 2023 (PUB 49), 9–11.
  • Friedrich Nicolai an Christian Friedrich Voss d. J. In: Bach/Martin: Ein Pantheon auf Papier, 160f.
  • Sebastian Brant an Ulrich Zasius. In: Bach/Martin: Ein Pantheon auf Papier, 164f.
  • Franz Xaver Gabelsberger: „Ankündigung“ (1834). In: Bach/Martin: Ein Pantheon auf Papier, 170f.
  • E. Marlitt: Antwort auf eine lexikographische Anfrage. In: Bach/Martin: Ein Pantheon auf Papier, 174f.
  • Franz von Sickingen an Landgraf Philipp I. von Hessen. In: Bach/Martin: Ein Pantheon auf Papier, 178f.
  • Johannes Opsopoeus (1556–1596). A biobibliographical essay (https://eman-archives.org/Mythologia/johannes-opsopoeus?lang=en).
  • Friedrich Sylburg (1536–1596). A biobibliographical essay (https://eman-archives.org/Mythologia/friedrich-sylburg).
  • André Wechel (15..–1581). A biobibliographical essay (https://eman-archives.org/Mythologia/andre-wechel?lang=en).

 

Rezensionen und Tagungsberichte

  • [Rezension zu] Daniel Ehrmann: Kollektivität. Geteilte Autorschaften und kollaborative Praxisformen 1770–1840. Wien u. Köln 2022 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 34). In: Philologie im Netz 95 (2023), 52–56.
  • [Rezension zu] Daniel Ehrmann, Nobert Christian Wolf (Hgg.): Der Streit um Klassizität. Polemische Konstellationen vom 18. zum 21. Jahrhundert. Paderborn 2021. In: Romanische Forschungen 135, 1 (2023), 113–116.
  • [Rezension zu] Martin Mulsow: Radikale Frühaufklärung in Deutschland. 1680-1720. Bd. 1: Moderne aus dem Untergrund. Bd. 2: Clandestine Vernunft. Göttingen 2018. In: Das achtzehnte Jahrhundert 46,2 (2022), S. 220–225.
  • [Rezension zu] Ralf Schuster (Hg.): Literarische Kooperation im Barock. Untersuchungen zur Zusammenarbeit von Autoren im 17. Jahrhundert. Passau 2021. In: Philologie im Netz 93 (2022), S. 136–140.
  • [Rezension zu] Walter Kühn: Von Hesiod bis Brecht. Eine Literaturgeschichte der Widmung. Trier 2021 (Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften 28). In: Zeitschrift für Germanistik 32,2 (2022), S. 422–424.
  • [Rezension zu] Rolf Tiedemann: Abenteuer anschauender Vernunft. Essay über die Philosophie Goethes. München 2014. In: Arbitrium 35 (2017), S. 360–363.
  • Bericht zur FRIAS Junior Researcher Conference „Popularität: Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert“, FRIAS Freiburg, 24. bis 26. September 2018 (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7929).

 

Ausstellungen

  • Gemeinsam mit Dieter Martin: Ein Pantheon auf Papier. Die universale Autographensammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866–1949), Universitätsbibliothek Basel, 24. März bis 21. Juni 2023 (https://geigy-hagenbach.ub.unibas.ch/de/)