<-zurück | Übersicht |
|
![]() Fabeln transponieren zumeist allgemeine Lehren in kleinen Geschichten aus dem Tierreich. Dieses Verfahren machte die Fabel besonders im späten Mittelalter beliebt und nicht von ungefähr hat Herzog August der Jüngere die älteste deutsche Fabelsammlung des Berner Dominikanermönchs Ulrich Boner aus dem frühen 14. Jahrhundert in drei ”zerlesenen” Gebrauchshandschriften und dem berühmten Inkunabeldruck des Bamberger Druckers Albert Pfister aus dem Jahr 1462 erworben [zurück zur Handschrift].
(c) 2001 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel |