Kommentar |
![]() |
||||
Der
Versuch Kirchers, die Erde und deren Struktur von einem physikalischen Standpunkt
aus zu beschreiben Athanasius Kircher. Mundus subterraneus, in XII libros digestus. Amsterdam: Jansson & Weyerstraet 1665. In diesem hervorragend illustrierten Werk unternahm
es Kircher, die Erde und deren Struktur von einem physikalischen Standpunkt
aus zu beschreiben. Im Gegensatz zu fast allen seiner planmäßig
aufgebauten Werke jedoch setzte er dem Mundus subterraneus ein
Ereignis voraus, das ihn bei der Abfassung dieses Buches schon mehr als
zwei Jahrzehnte beschäftigt hatte, nämlich die Vulkanausbrüche
in der seismischen Zone um Sizilien im Frühjahr 1638. In die Praefatio zu dem in Foliogröße gedruckten Mundus subterraneus ließ Kircher eine doppelseitige Abbildung des Vesuvs mit seinem feuerspeienden Schlund einfügen. Dazu stellte er dem ihm befreundeten, in Rom in päpstlichen Diensten stehenden deutschen Maler Johann Paul Schor (genannt Giovanni Paolo Tedesco) eine eigenhändige Umrisszeichnung zur Verfügung, die dieser dann vervollständigte. Sie bildete den Vorwurf für die von den Amsterdamer Stechern ausgeführte Buchillustration [3]. [1] Die folgenden Abschnitte sind eine Zusammenfassung der in der Praefatio zum Mundus subterraneus auf Bl. 2v°-4v° ausführlich dargelegten Erlebnisse Kirchers. Vgl. dazu auch Kircher, Athanasius. Selbstbiographie des P. Athanasius Kircher aus der Gesellschaft Jesu. Aus dem Lateinischen übersetzt durch Dr. Nikolaus Seng. Fulda: Fuldaer Actiendruckerei 1901. 39-48. Eine naturphilosophische Würdigung des Vesuv-Erlebnisses jetzt auch bei Nummedal, Tara E. "Kircher's Subterranean World and the Dignity of the Geocosm." The Great Art of Knowing. The Baroque Encyclopedia of Athanasius Kircher. Hrsg. Daniel Stoltenberg. Stanford: Stanford University Libraries 2001. 37-47, insbesondere S. 37-39. [2] Zum Stellenwert dieser Erlebnisse im Gesamtwerk Kirchers jetzt auch Morello, Nicoletta. "Nel corpo della Terra. Il geocosmo di Athanasius Kircher." Eugenio Lo Sardo, Hrsg. Athanasius Kircher. Il Museo des Mondo. Rom: Edizioni de Luca, 2001. 178-196, insbesondere Farbillustrationen des Vesuvs auf S. 178 (sowie auf dem hinteren Schutzumschlag) und 180 wie auch des Ätna auf S. 181. [3] Strasser, Gerhard F. "'Spectaculum Vesuvii': Zu zwei neuentdeckten Handschriften von Athanasius Kircher." Theatrum Europaeum. Festschrift für Elida Maria Szarota. Richard Brinkmann, Karl-Heinz Habersetzer. München: Fink, 1982. 363-84, hier S. 364-67.
|
|||||